Gehirn

Marktforschung mit Neuromarketing

2.2. Klassifizierung und Entwicklung der Marktforschungsmethoden

Zur Erforschung des Konsumentenverhaltens werden im zunehmenden Maße neben den traditionellen, empirischen Untersuchungsmethoden, auch qualitative und psychologische Verfahren genutzt.

2.2.1 Quantitative und Qualitative
Marktforschungsmethoden


In der Marktforschung differenziert man zwischen qualitativen und quantitativen Methoden.
Eine Übersicht über die verbreiteten Untersuchungsmethoden gibt Abbildung 2.
Die quantitativen Methoden zeichnen sich durch statistisch-repräsentative Vorgehensweisen aus. Mit Hilfe spezieller quantitativer Beobachtungen, wie z.B. Kundenlaufstudien, wird versucht „allgemein feststellbare Verhaltensweisen“ des Kunden zu bestimmen.
Abbildung 2: Qualitative und quantitative
Marktforschungsmethoden
Im Gegensatz dazu heben sich die qualitativen Methoden der Marktforschung durch ihren „grundsätzlich Subjektbezogenen“ Ansatz ab.
Unter anderem versucht man, mittels computergestützter Untersuchungsverfahren, wie z.B. der Tachistoskopie, Blickrichtungsregistrierung oder elektrodermalen Verfahren, das tatsächliche Verhalten des Kunden systematisch zu erklären. Das wachsende Interesse an den Motiven und Bedürfnissen der Kunden führte bereits in den 50er und 60er Jahren zur Herausbildung der psychologischen Marktforschung.

2.2.2 Psychologische Markt- und Motivforschung

Die psychologische Marktforschung beschäftigt sich mit der Suche nach den substanzielle Bedürfnissen und Kaufmotiven des Verbrauchers. Sie wird hierbei als Derivat der qualitativen Marktforschung angesehen.
Im Rahmen der psychologischen Markt- und Motivforschung finden vor allem das Tiefeninterview und die Gruppenexplorationen, sowie Methoden aus der medizinischen Psychologie Anwendung.
Ziel der psychologischen Marktforschung ist es, vor allem unbewusste Gedächtnisinhalte und ihre Einflüsse auf die Kaufentscheidung des Kunden zu erforschen.
Mit den Ergebnissen der psychologischen Marktforschung befasst sich der folgende Abschnitt.

Webkataloge